Aus der Vielzahl der Rezepte eine kleine Auswahl, die wirwürdig zum Nachkochen halten. Hoffentlich auch andere! Möge es munden!

Eintrag erstellen

Angemeldete User loggen sich bei >>> Blogger mit ihrem Google-Account (evtl. neu einrichten!) ein und wählen unter Dashboard das entsprechende Blog aus!

Suchfunktion

Links oben befindet sich in der Kopfzeile eine Eingabemaske, die eine Volltextsuche nach Zutaten und Rezepten ermöglicht. Der schnellste Weg, um ans Ziel zu kommen!

Sonntag, 15. Juli 2007

MISO-SUPPE

Zutaten für 4 Personen:

Grundrezept:
  • 600 ml Dashi
  • 70 Gramm Miso
  • 1 Blatt Aburage (fritierter Tofu)
Suppeneinlage:
  • 200g (Blatt-) Kohl / Spinat / Seeweizen
  • 200g Tofu
  • 4 Eier
Zubereitung:

Grundrezept:

Das Aburage-Blatt in einem Sieb mit kochendem Wasser übergießen und nach dem Abropfen längs halbieren, dann in etwa 6 mm breite Streifen schneiden. Dashi in einem Topf erhitzen und Miso zugeben.

Varianten:

Misosuppe mit Spinat und Tofu

Spinat verlesen, waschen und hacken. Tofu würfeln. Beides zur Suppe geben und 5 Minuten köcheln. Inzwischen aus den verquirlten Eiern ein dünnes Omelett backen und in düne Streifen schneiden. Die portionierte Suppe damit garnieren.

Statt Spinat eignet sich auch jede beliebige Blattkohlart ganz wunderbar. Auch Mangold eignet sich! Experimentieren Sie ruhig auch mit anderen Gemüsesorten. Vielleicht mögen Sie ein paar Pilze zugeben?

Info:

Dashi ist ein japanischer Fischsud und hat in der japanischen Küche eine ähnlich wichtige Bedeutung wie in der europäischen Küche die Fleisch- oder Gemüsebrühe.

Dashi wird vorwiegend aus braunem Seetang, wie etwa Kelp, oder aus Seetang und Bonitoflocken (Echter Bonito: eine Thunfischart, katsuo) hergestellt. Manchmal findet man auch Dashi aus kleinen getrockneten Sardinen. Dashi ist im Asia-Shop als Instant-Pulver erhältlich.

Miso ist eine japanische Paste, die hauptsächlich aus Sojabohnen mit veränderlichen Anteilen von Reis, Gerste oder anderem Getreide besteht. Zur Herstellung wird eine Mischung aus gekochten Sojabohnen und gekochtem Reis oder gekochter Gerste in Fässern über sechs bis achtzehn Monate vergoren. Diese Herstellung stammt vermutlich ursprünglich aus dem
Kaiserreich China.

Es gibt

* Mamemiso, das nur aus Sojabohnen,
* Komenmiso, das aus Sojabohnen und Reis und
* Mugimiso, das aus Sojabohnen und Gerste besteht.

Abhängig von den verwendeten Rohstoffen und der Fermentationszeit erhält das fertige Miso eine helle bis dunkelbraune Farbe.

Keine Kommentare:

Kategorien

Rezept-Archiv