Üblicherweise erhält man den Teig von Freunden oder Bekannten zusammen mit Instruktionen, die in einem Hermann-Brief genannten Text zusammengefasst sind:
Hier ist Hermann. An dem Tag, an dem Du Hermann bekommst, also am 1. Tag, musst Du Hermann füttern mit
- 1 Tasse Mehl
- 1 Tasse Zucker
- 1 Tasse Milch.
Am Backtag: Nimm 1 Tasse von Hermann für Dich ab und 1 Tasse für einen lieben Menschen, reiche dazu diesen Hermann-Brief weiter. Gib dann die etwa 2 Tassen verbleibenden Hermann in eine große Schüssel und mische folgende Zutaten darunter:
- 2 Eier
- 2 Teelöffel Backpulver
- ½ Tasse Zucker
- 2 Tassen Mehl
- 1 Teelöffel Zimt
- 1 Tasse gemahlene Nüsse
- 1 Tasse Rosinen und
- ½ Tasse Öl.
Nach dem Backen kann noch folgender Guss auf den Kuchen gegeben werden:
- 1/2 Tasse Butter
- 1/3 Tasse Milch
- 1/4 Tasse brauner Zucker
Sauerteig soll nicht mit Metall in Berührung kommen, da er dieses angreifen kann. Am besten also ein Glasgefäß und einen Holzlöffel verwenden!
Ansetzen des Teiges
Der Hermann-Teig lässt sich auch ohne Starterkultur ansetzen. Um den Teig ohne geschenkten Vorteig anzusetzen, werden
- 60 g Weizenmehl Type 550
- 50 g Zucker
- 100 g Magermilch und
- 30 g Buttermilch
Ein anderes Rezept:
- 1/2 Päckchen Trockenhefe
- 1 Tasse lauwarmes Wasser
- 1 Esslöffel Zucker und
- 1 Tasse Weizenmehl (Type 405)
Varianten
Ein ähnlicher Teig ist in den USA unter dem Namen Amish Friendship Bread bekannt.
Weitere Bezeichnungen für den Hermann-Teig sind: Glückskuchen, Glücksbrot und Vatikanbrot. Das Rezept stammt angeblich aus dem Vatikan und soll Familien Glück bringen und Wünsche erfüllen.
Links:
Die Backstube
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen